Ein nichtfinanzieller Bericht, auch CSR-Report oder Nachhaltigkeitsbericht genannt, informiert über die wirtschaftliche, soziale und ökologische Leistungsfähigkeit eines Unternehmens. Er ergänzt den klassischen Finanzbericht und zeigt, welchen Beitrag das Unternehmen zu Umwelt, Gesellschaft und verantwortungsvoller Unternehmensführung leistet.

Dieser Bericht muss bestimmte Anforderungen erfüllen:

Informationsgehalt:
Er soll umfassende, klare und verständliche Informationen bieten, ohne wesentliche Aspekte auszulassen. Dazu gehören u. a. Strategie, Ziele, Maßnahmen, Risiken, Chancen und messbare Kennzahlen (KPIs).

Lesbarkeit:
Die Sprache soll sowohl allgemein verständlich als auch fachlich präzise sein. Fachbegriffe sollten erläutert werden, zentrale Aussagen klar hervorgehoben werden (z. B. über Zwischenüberschriften, Bulletpoints, Tabellen und Grafiken).

Strukturierung:
Eine klare Gliederung erleichtert den Zugang zu den wichtigsten Informationen. Übliche Abschnitte sind z. B.:

  • Einleitung und Management-Statement

  • Unternehmensüberblick und Geschäftsmodell

  • Wesentliche Nachhaltigkeitsthemen (Wesentlichkeitsanalyse)

  • Umwelt (z. B. Energie, Emissionen, Ressourcen)

  • Soziales (z. B. Mitarbeitende, Sicherheit, Diversität, Gesellschaft)

  • Governance & Compliance (z. B. Richtlinien, Prozesse, Kontrollsysteme)

  • Leistungsindikatoren (KPIs, Ziele, Zielerreichung)

  • Risiken, Chancen und Ausblick

Aktualität:
Der Bericht sollte mindestens die letzten 12 Monate abdecken und auf den relevanten Berichtszeitraum verweisen. Ergänzend ist wichtig, Zukunftsperspektiven zu skizzieren: geplante Maßnahmen, Zielpfade (z. B. CO₂-Reduktion bis Jahr X) und nächste Schritte.

Nachprüfbarkeit:
Aussagen sollten, wo möglich, mit Daten, Kennzahlen, Zertifizierungen oder externen Prüfungen belegt werden. Quellenangaben und Methodenerläuterungen (z. B. Berechnungsgrundlagen für Emissionen) erhöhen die Glaubwürdigkeit.

Typische Inhalte eines nichtfinanziellen Berichts

Ein professionell aufgesetzter CSR-Report beantwortet u. a. folgende Fragen:

  • Welche Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt das Unternehmen?

  • Welche ökologischen, sozialen und Governance-Ziele wurden festgelegt?

  • Welche konkreten Maßnahmen wurden umgesetzt?

  • Welche Kennzahlen zeigen Fortschritte oder Handlungsbedarf?

  • Welche Risiken und Chancen ergeben sich aus Nachhaltigkeitsthemen (z. B. Regulierung, Marktanforderungen, Reputation)?

 

Nutzen von CSR-Reports

CSR-Reports fördern Transparenz und verdeutlichen die nachhaltigen Aktivitäten eines Unternehmens. Sie:

  • stärken Vertrauen bei Kundschaft, Mitarbeitenden, Investoren, Banken und Öffentlichkeit,

  • unterstützen die Erfüllung regulatorischer Anforderungen (z. B. CSR-Richtlinie, CSRD, ESG-Anforderungen von Kapitalgebern),

  • dienen intern als Steuerungsinstrument für Nachhaltigkeitsziele und -maßnahmen,

  • differenzieren das Unternehmen im Markt durch klare Haltung und nachweisbares Engagement.